top of page

Häufig gestellte Fragen

Sie haben die Fragen, wir die Antworten:
Alles rund um unser Fish Spa in Bezug auf Haltung, Gesundheit, Herkunft, Hygiene uvm.

HIV / AIDS / Hepatitis Übertragung durch Fische?

  • Hier können wir nur darauf hinweisen, dass diese Befürchtungen unbegründet sind. Es gab in der Vergangenheit viele Untersuchungen und Studien von renommierten Veterinärmedizinischen Fakultäten, u.a. der Universitäten Wien, die zum Thema der Fischtherapie geforscht und publiziert haben und keinerlei Krankheitsübertragung feststellen konnten.

  • Biologen unterstreichen zudem, dass dies unbegründete Panikmache sei. Da sonst alle Gewässer in den Fische schwimmen potentielle Infektionsbecken seien. Somit wäre Schwimmen in Badeseen oder Naturbädern ohne entsprechender Zwangsimpfung verboten. Da es keine 100% Sterilität gibt müsste dann so gesehen jeglicher Kontakt zur Außenwelt zur Krankheitsübertragung führen.

  • Zudem sei angemerkt, dass einzig dadurch, dass die theoretische Möglichkeit einer Krankheitsübertragung existiere, dies nicht bedeutet, dass es dazu kommt, was wiederum dadurch belegt wird, das es seit über 100 Jahren Fischtherapie nicht zur Übertragung gekommen ist.

 

Sind Übertragung von Haut-/Nagelpilzerkrankungen oder Warzen möglich?

  • Eine 100 %-ige Garantie gibt es nie - das liegt vor allem daran, dass die Wissenschaft niemals stillsteht und sich auch immer eine Restwahrscheinlichkeit in der Theorie freihält.

  • Durch unsere Hygienemaßnahmen ist eine Ansteckung nahezu ausgeschlossen - darauf legen wir besonderen Wert. Eine Ansteckung solcher Mykosen (Pilze) findet also bei uns keinen Nährboden. Dies wird regelmäßig geprüft!

  • Zudem werden seit mehreren Jahrzehnten die Fische zu genau solchen Alternativtherapien eingesetzt, welche bei uns nicht vorgenommen werden, um jegliches Risiko für Sie und die Fische auszuschließen!

 

Tipps zur Vermeidung von Pilzerkrankungen: 

  1. Trocknen Sie Ihre Füße stets gut ab und halten sie trocken

  2. Vermeiden Sie zu enges Schuhwerk, Socken mit hohem Kunstgewebe und direkten Kontakt der Böden in Gemeinschaftseinrichtungen (Schwimmbad, Sauna, Solarium, etc.) - tragen Sie Badelatschen

  3. Reinigen sie mit hohen Temperaturen (Kochwäsche) ihre Kontaktwäsche (Socken, Handtücher, Badematten)

  4. Desinfizieren Sie regelmäßig Ihr Schuhwerk - vor allem Berufsbekleidung (Kunststoff-/Gummischuhe, Arbeitsschuhe, Sicherheitsschuhe)

  5. Schleifen Sie Ihre Nägel nur mit Vorsicht und desinfizieren Sie benutzte Feilen und Werkzeuge oder benutzen Sie Einweg-Feilen

  6. Pflegen Sie Ihre Füße und Nägel und im Zweifelsfall suchen Sie einen Podologen/medizinischen Fußpfleger auf - dieser wird Ihnen schnell und kompetent helfen

​

Fazit: Keine Angst vor den kleinen Helfern!

 

Ich habe Psoriasis (Schuppenflechte) oder Neurodermitis. Darf ich an einem Fishpeeling teilnehmen?

  • Sollten Sie Hautkrankheiten wie z.B Schuppenflechte (Psoriasis) an einer anderen Stelle als den zu pflegenden Füßen oder Händen haben, dürfen Sie dennoch teilnehmen. Es gilt immer zu beachten, dass keine offenen Stellen vorhanden sind. Ist das der Fall und der jeweilige Bereich betroffen, dürfen Sie leider nicht. Sie haben jedoch stets die Möglichkeit vor Ort zu entscheiden, ob Sie gerne die Füße oder Hände beknabbern lassen.

​

Welche Krankheitsbilder werden von einem Fishpeeling ausgeschlossen? 

  • offene Wunden, verletzte/eingerissene Haut an den zu pflegenden Bereichen

  • Fußpilz, Nagelpilz und andere Pilzerkrankungen

  • offene Schuppenflechte (Psoriasis) oder Neurodermitis an den zu pflegenden Füßen

  • Warzen und Hühneraugen (3-4 Wochen vor Besuch von einem Facharzt oder Podologen entfernen lassen)

​

Können mich die Fische verletzen?

  • Nein. Die Knabberfische haben keine Zähne sondern ein sogenanntes Saugmaul. Sie stupsen nur die im Wasser weich gewordenen, abgestorbenen Hautschüppchen ab und verletzen keine intakte Haut.

​

Was muss ich beachten, wenn ich ein Fishpeeling erleben möchte?

  • Bitte verzichten Sie mindestens 24 Stunden vor der Anwendung auf Hautcremes (auch medizinische), Bräunungscremes/-sprays, Haarentferner, Nagellack und Nagellackentferner, da es eine toxische Wirkung auf unsere Fische haben könnte.

  • Sie sollten sich so wenig wie möglich im Becken bewegen. Lehnen Sie sich zurück und entspannen Sie sich. Je Ruhiger Sie sind, desto gründlicher können die Fische knabbern. Bitte versuchen Sie auf keinen Fall einen Fisch willkürlich an der Glasscheibe zu zerdrücken. Erkennt unser Fachpersonal diesen Versuch, werden Sie unverzüglich aus der Lokalität geleitet. Denn Fische sind Lebewesen und sollten ebenfalls mit Respekt behandelt werden. Es ist zu empfehlen, während der Behandlung die Fußzehen leicht zu spreizen, damit die Fische auch dort überall dran kommen. Sollten Sie diesen Zustand nicht länger halten können, ziehen sie langsam die Zehen wieder zusammen. Die Fische werden dann automatisch ihre Knabberposition ändern.

​

Ist ein Fishpeeling hygienisch unbedenklich, obwohl so viele Füße vor mir im Becken waren?

  • Um maximale Hygienebedingungen zu gewähren, verwenden wir eine spezielle Wasser-Hygiene-Technik für jedes Becken separat.

  • Das gesamte Wasser wird mehrfach pro Stunde komplett umgewälzt. Dies geschieht 24 Stunden täglich ohne Pause. Ebenfalls werden durch die Vorreinigung (desinfizieren) der Füße bzw. Hände nahezu alle Keime entfernt. Damit können Sie sicher gehen, dass ein benutztes Becken so lange gefiltert wird, bis es gesundheitlich unbedenklich ist. Sollten dennoch Restkeime nach dem desinfizieren ins Becken gelangen, kümmern sich unsere UVC-Klärer um die Beseitigung. Nach jeder Behandlung geben wir unseren Garra Rufa’s eine ausreichende Erholungspause, bevor der nächste Kunde eine Anwendung genießen kann. Somit hat das Aquarienwasser stets Trinkwasserqualität.

​

Darf ich mir ein Becken mit mehreren Personen teilen?

  • Dies ist leider nicht möglich. Unsere Auflagen verbieten es, mehreren Personen gleichzeitig in einem Becken zu behandeln. Außerdem wurden die Sitzmöglichkeiten auf Einzelpersonen optimiert, um Ihnen den bestmöglichen Komfort zu gewähren.

​

Kann ich zur Probe meine Hand oder meinen Fuß ins Becken halten? 

  • Bitte nicht!!! Ohne gründliches Reinigen bringen Sie Keime ins Becken und schaden unseren Fischen.

​

Kann ich eine gebuchte Zeit auf mehrere Besuche anwenden?

  • Dies geht leider nicht. Denn die Knabberfische benötigen mindestens 20 Minuten, um Sie zu pflegen. Wir und unsere "Mitarbeiter" möchten Ihnen eine gutes und effektives Fuß-/Handpeeling gewähren. Weiterhin müssen wir sicherstellen, dass Sie vor Knabberbeginn gründlich gereinigt werden.

​

Werden die Tiere zum "knabbern" gezwungen?

  • Auf keinen Fall. Wir halten unsere Fische artgerecht und füttern diese täglich außerhalb der Behandlungszeiten. Zwischen den Hauptmahlzeiten, vertilgen diese die desinfizierte tote Hornhaut (Eiweiß) Ihrer Füße oder Hände. Dies ist vergleichbar bei uns Menschen mit einem Eiweiß-Shake. Sie lieben es einfach und kommen freiwillig auf Sie zugeschwommen. Jeder Knabberfisch hat einen eigenen Willen. Möchte er gerade nicht knabbern, wird er nicht zu Ihnen kommen. Egal unter welchen Umständen. Die Fische entscheiden somit selbst, ob Sie knabbern wollen oder sich in deren bereitgestellten Rückzugsort zurückziehen und ausruhen.

​

Ich bin wahnsinnig kitzelig. Ist das Fischpeeling für mich geeignet?

  • Das Fishpeeling ist für jeden Menschen geeignet. Egal wie kitzelig Sie sind, sie werden es schaffen. Nur die ersten paar Berührungen mit den Fischen werden kitzeln. Durch das knabbern wird Ihre Durchblutung gefördert und das Kitzeln lässt schnell nach. Sie empfinden nach dem Kitzeln ein sehr angenehmes Gefühl, welches Sie garantiert begeistern wird. Das Gefühl ist vergleichbar mit warmen Mineralwasser. Sie werden es genießen.

bottom of page